Im barrierefreien LandPark findet jeder Mensch und viele andere Lebenwesen einen Platz, den es liebt. Wir sehen Mensch und Natur hier im Einklang und fördern das Miteinander auf allen Ebenen durch unsere Kultur, die Tiere, die Spiellandschaften, den Hundetobewald, die Projekte und vieles mehr. Mit dem Eintrittsgeld tragen die Besucher dazu bei, den LandPark Lauenbrück als Kulturgut zu erhalten, zu bewahren und zu erweitern. Der LandPark ist als gemeinnützige Einrichtung anerkannt, d.h. Gewinne - so sie überhaupt anfallen - werden nicht entnommen, sondern verbleiben im Unternehmen und werden reinvestiert.

Zur großen Ansicht des Parkplans geht es hier.

Im LandPark Lauenbrück gibt es über 200 Wild- und Nutztiere, ein Großteil dieser Rassen ist vom Aussterben bedroht. Wir wollen, dass diese gefährdeten Tierarten fortbestehen und für ihre Erhaltung sorgen. In der Tiergalerie erhalten Sie einen Einblick in unsere Tierwelt und erfahren nebenbei Nützliches über die Herkunft der Tiere, ihre Nahrung oder den Gefährdungsgrad. Und wenn Sie uns bei der Arterhaltung helfen wollen, dann übernehmen Sie doch eine Tierpatenschaft!

Im LandPark erwartet Sie eine herrliche Auswahl unterschiedlicher Spiellandschaften. Jeder Spielplatz ist so konzipiert, dass sie Eltern mit Kindern, Großeltern mit Enkeln und Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam und unbekümmert entdecken und erfahren können. Alle sind wunderbar in die Wald- und Wiesenlandschaft eingebettet: ruhig, abwechslungsreich, überraschend, ermutigend, kreativ, einmalig. Schauen Sie!

Der LandPark Lauenbrück wurde 1969 als Wildpark von Friedrich-Wilhelm und Ingeborg von Schiller mit dem Bestreben gegründet, „die Natur und deren Zusammenhänge den Menschen näherzubringen“. Damals war der Park ein reiner Wildtierpark mit naturbelassenen, begehbaren Gehegen.

Nachdem der Park im Jahre 1972 durch einen Orkan fast vollständig zerstört wurde, veränderte sich das Landschaftsbild von einem Waldpark zu einer Parklandschaft mit großen Wiese- und Weideflächen, Alleen mit Eichen, Kastanien und Futterbäumen. Der Tierbestand wurde auf alte Haus- und Nutztierrassen erweitert. Noch heute zeugt der Hügel im Damwild- gatter von der Sturmkatastrophe, entstanden aus den damals meterhoch aufgehäuften Holzstubben.

2004 dann ein Meilenstein: Der Park wird maßgeblich durch die Scharnow-Stiftung „Tier hilft Mensch“ gefördert. Der Bremer Reiseverkehrskaufmann Willi Scharnow, Mitbegründer der TUI, verfügte gemeinsam mit seiner Ehefrau Erika, dass Teile ihres Vermögens zum Wohle von Menschen mit Behinderungen sowie für den Tier- und Artenschutz testamentarisch zur Verfügung gestellt werden. Zur Verwirklichung dieses Willens wurde die Scharnow- Stiftung „Tier hilft Mensch“ gegründet, der Name Wildpark in LandPark geändert und zahlreiche Neu- und Umbauten vorgenommen, um den LandPark Lauenbrück zum Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit zu machen.

Heute entwickelt der LandPark wegweisende und prämierte Konzepte für die Weiterentwicklung des Parks und der mit und in ihm lebenden und sich bewegenden Gesellschaft. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte (mit Link zu Projekten)!

Dazu Bild mit BU: Viele historische Bilder und Geschichten finden Sie außerdem in unserer Broschüre zum 50jährigen Jubiläum.

Nach oben