mehr erfahren
LandParkKüche - Outdoor Cooking im LandPark Lauenbrück
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Natur ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit dem Sonderwettbewerb „Soziale Natur - Natur für alle“ den Blick auf die Chancen, die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen, die zeigen, wie konkrete Maßnahmen praktisch aussehen.
Unser Projekt „LandParkKüche - Outdoor Cooking im LandPark Lauenbrück“ wird am 13.01.2021 als bespielhaftes Projekt der UN-Dekade Biologische Viefalt im Sonderwettbewerb "Soziale Natur - Natur für alle" ausgezeichnet.
In unserem Projekt „LandParkKüche – Outdoor Cooking im LandPark Lauenbrück“ ermöglichen wir Kindern, Jugendlichen und Familien gemeinsame Naturerlebnisse beim Gärtnern, welche gleichzeitig die eigene Lebensrealität unserer Teilnehmer hinterfragt. Dies gilt einerseits in Bezug auf den nachhaltigen Umgang mit und die Verarbeitung von gesunden Lebensmitteln als auch in Hinsicht auf das soziale Miteinander in Form eines respektvollen Mit- und verantwortungsvollen Füreinanders von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Das Projekt verbindet das Thema der sozialen Interaktion mit einer Stärkung der Mensch-Natur-Beziehung und einer damit verbundenen Stärkung der eigenen Handlungskompetenzen sowie dem Ansatz einer gesunden Ernährungsbildung. Abgerundet wird das Projekt durch naturpädagogische Aktionen, um einen niedrigschwelligen und eingängigen Zugang zur Natur zu ermöglichen.

Die Teilnehmer des Projekts „LandParkKüche – Outdoor Cooking im LandPark Lauenbrück“ sind bspw. Familienvereine wie der SIMBAV e.V. Rotenburg, welche sich das Thema Familienbildung und Familiengesundheit auf die Fahnen geschrieben haben. Die Vielfalt der Familien, deren Kenntnisse und Bedürfnisse werden in unserem Projekt herzlich aufgenommen und bilden die Grundlage für die soziale Komponente unseres Wirkens. Hier können wir unsere Bildungsarbeit gleichermaßen auf Kinder und Jugendliche anwenden als auch die Eltern aktiv in die Projektarbeit einbeziehen, um so die nachhaltige Wirkung des Projektes durch eine potentielle Fortführung des Erlernten zu Hause zu erhöhen. Unser Personal, welches im Projekt tätig ist, wird in Kooperation mit der BARMER und der Sarah-Wiener-Stiftung im LandPark zu „Genussbotschaftern“ ausgebildet, um so ein breites fachliches wie methodisch-didaktisches Fundament für die Vermittlung der Projektinhalte bereithalten zu können.
Über die Outdoor-Kochprojekte mit SIMBAV e.V. und die Genussbotschafter-Schulungen der Sarah-Wiener-Stiftung wurde in den Sozialen Medien sowie in der regionalen Presse berichtet.




Das Projekt „LandParkKüche – Outdoor Cooking im LandPark Lauenbrück“ dient uns als Pilotprojekt für die Erarbeitung eines neuen und innovativen Projektkonzepts, welches langfristig Bestandteil des LandParks Lauenbrück werden soll und mit erheblichen Umbaumaßnahmen verbunden ist. Geplant ist die Anlage eines LandGartens, der unser bisheriges Parkkonzept der alten Nutztierrassen um den Themenpunkt der historischen und kultivierten Nutzpflanzen erweitern soll. Damit einher geht der Neubau einer LandKüche, welche als Arbeits- und Kommunikationsraum für das Projekt genutzt werden soll. Wir wollen Kinder und Jugendliche jeglicher sozialer Herkunft, mit und ohne Beeinträchtigungen ansprechen und verstärkt KiTas, Grundschulen und Förderschulen sowie Menschen mit Migrationshintergrund erreichen. Eine Erweiterung um weitere soziale Einrichtungen im Mehrgenerationenkontext, wie Senioren und Naturliebhaber ohne eigenen Garten, sind ebenfalls in Planung. Ebenfalls denkbar ist die Einbindung ehrenamtlich tätiger Senioren, die uns mit ihrem umfangreichen Wissen in den Bereichen Pflanzen, Ernten und Zubereiten unterstützen. Zu allen Zielgruppen bestehen bereits Kontakte oder Inanspruchnahme von Angeboten im LandPark. Eine Finanzierung durch verschiedene institutionelle und private Fördertöpfe ist auf den Weg gebracht. Gleiches gilt für die Ausarbeitung der Projektkonzeption.
Bezug zur biologischen Vielfalt:
Mehr Informationen finden Sie unter www.undekade-biologischevielfalt.de.